Max von Oppenheim’s own publications
Photo: The elaborate book design reflects Max von Oppenheim’s affinity to the subject.
Photo: The elaborate book design reflects Max von Oppenheim’s affinity to the subject.
Herr Dr. Max Frhr. von Oppenheim: Bericht über seine Reise durch die Syrische Wüste, in: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 21 (1894), 201-218
Projekt eines Plantagen-Unternehmens in Handeï (Usambara) in Deutsch-Ostafrika, printed (place?) as a manuscript, 1894
Zur Routenkarte meiner Reise von Damaskus nach Bardad im Jahr 1893, in: Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt 42 (1896), 49-58, 73-88
Vom Mittelmeer zum Persischen Golf, 2 v., Berlin 1899/1900 [Arabic translation: London 2007/2008]
Voyage en Syrie et en Mésopotamie, de Damas à Bagdad, Paris 1900
Bericht über eine im Jahr 1899 ausgeführte Forschungsreise in der Asiatischen Türkei, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 36 (1901), 69-99
Rabeh und das Tschadseegebiet, Berlin 1902
Rabeh and the Lake Chad Country [London 1904]
Journey through the Syrian Desert and Mesopotamia to Mosul and Bagdad in 1893, New York 1902 [with H. Lucas]
Zur Entwickelung des Bagdadbahngebietes und insbesondere Syriens und Mesopotamiens unter Nutzanwendung amerikanischer Erfahrungen, Berlin 1904
Griechische und Lateinische Inschriften aus Syrien, Mesopotamien und Kleinasien, in: Byzantinische Zeitschrift 14 (1905), 1-74
Der Tell Halaf und die verschleierte Göttin, Leipzig 1908 (Der Alte Orient 10:1)
Die zweite Forschungsreise des Dr. M. Frh. V. Oppenheim in der Asiatischen Türkei, in: Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes‘ Geographischer Anstalt 57 (1911), 81
Inschriften aus Syrien, Mesopotamien und Kleinasien. Gesammelt im Jahre 1899, 3 v. (Beiträge zur Assyriologischen und Semitischen Sprachwissenschaft 7). v. 1: Arabische Inschriften, bearb. von Dr. Max van Berchem, Leipzig 1909; v. 2: Syrische Inschriften, bearb. von Bernhard Moritz, Leipzig 1913; v. 3: Hebräische Inschriften, bearb. von Julius Euting, Leipzig 1913 [with Friedrich Frhr. Hiller von Gaertringen]
Höhleninschriften aus Edessa mit dem Briefe Jesu an Abgar, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 32 (1914), 817-828
Die türkische Nachrichtensaal-Organisation der Nachrichtenstelle der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel im Dienste deutscher Werbearbeit im Orient, Berlin 1914
Die Nachrichtenstelle der Kaiserlich Deutschen Botschaft in Konstantinopel und die deutsche wirtschaftliche Propaganda in der Türkei, Berlin 1916
Die Nachrichtensaal-Organisation und die wirtschaftliche Propaganda in der Türkei, its take-over by Deutscher Überseedienst, responsible for reporting and propaganda outside Germany, Berlin 1917
Die Entwicklung der Machtverhältnisse in Inner- und Nordarabien, Berlin 1919
Beduinen- und andere Stämme in Syrien, Mesopotamien, Nord- und Mittelarabien, Berlin 1919
A Marble Head of a Syrian Prince, in: The Antiquarian Quarterly 3 (1925), 75
A Bust of Julia Maesa, in: The Antiquarian Quarterly 3 (1925), 91-92
Der Djerid und das Djeridspiel, in: Islamica. Festschrift für Prof. Dr. A. Fischer, v. 2, Leipzig 1927, 9-36
Eine unbekannte Statue aus dem Serudj, in: Altorientalische Studien. Bruno Meißner zum 60. Geburtstag gewidmet, v. 2, Leipzig 1929, 156-162
Glories of Tell Halaf – a Great Discovery, in: The Illustrated London News, October – November 1930
The Oldest Monumental Statues in the World. A Great Discovery in Mesopotamia, in: The Illustrated London News, April 1931
Der Tell Halaf. Eine neue Kultur im ältesten Mesopotamien, Leipzig 1931
Tell Halaf. A New Culture in Oldest Mesopotamia, London / New York no date [1933]
Tell Halaf, la plus ancienne capital subaréenne de Mésopotamie, Paris 1933
Führer durch das Tell-Halaf-Museum, Berlin 1934
Imamkulu, ein neues subaräisches Denkmal aus der Hettiterzeit in Kleinasien, in: Archiv für Orientforschung 11 (1937), 341-350
Tell Halaf, une civilisation retrouvée en Mésopotamie, Paris 1939
Die Embleme der subaräischen Halbgottheiten auf der Buntkeramk des Tell Halaf und das Alter der Tell Halaf-Steinbilder, in : Mélanges Syriens offerts à M. René Dussaud, v. 1, Paris 1939, 609-623
Die Beduinen, unter Mitarbeit von Erich Bräunlich und Werner Caskel. v. 1: Die Beduinenstämme in Mesopotamien und Syrien, Leipzig 1939; v. 2: Die Beduinenstämme in Palästina, Transjordanien, Sinai, Hedjaz, Leipzig 1943, v. 3: Die Beduinenstämme in Nord- und Mittelarabien und im Irak, bearb. und hrsg. von Werner Caskel, Wiesbaden 1952, v. 4: Register und Literaturverzeichnis, bearb. und hrsg. von Werner Caskel, Wiesbaden 1968.
(Arabic translation: London 2004)
Geschichte der Familien Engels in Köln und Hartung in Mayen, Typescript, Dresden 1943
Meine Forschungsreisen in Obermesopotamien. Karte 1:500 000 mit Begleitworten und Ortsnamensverzeichnis, Berlin 1943 (Sonderheft 21/22 zu den Nachrichten aus dem Reichsvermessungsdienst)
Tell Halaf. v. 1: Die prähistorischen Funde, bearb. von Hubert Schmidt, mit einer Einleitung zum Gesamtwerk von Max Fhr. v. Oppenheim, Berlin 1943; v. 2: Die Bauwerke, von Felix Langenegger, Karl Müller, Rudolf Naumann, bearb. und ergänzt von Rudolf Naumann, Berlin 1959; v. 3: Die Bildwerke, bearb. und hrsg. von Anton Moortgat, Berlin 1955; v. 4: Die Kleinfunde aus historischer Zeit, bearb. und hrsg. von Barthel Hrouda, Berlin 1962; v. 5: Tell Halaf. Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung, hrsg. und bearb. von Nadja Cholidis und Lutz Martin, Berlin /New York 2010